Nachhaltiger Tourismus Studium
Hier bekommst du wirklich ALLE wichtigen Infos zum Studium Nachhaltiger Tourismus: Die Studieninhalte, Voraussetzungen und der Studienablauf im Detail. Plus: Alle Hochschulen, die einen Bachelor oder Master in Nachhaltigem Tourismus anbieten!
Inhaltsverzeichnis
Das Fach in Kürze
Der Tourismus boomt. Das bringt viel Positives mit sich, hat aber auch negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Einerseits werden in den Gastgeberdestinationen Arbeitsplätze geschaffen, andererseits wird häufig die Natur geschädigt und die lokale Kultur negativ beeinflusst. Genau an diesem Punkt setzen Studiengänge an, die sich mit nachhaltigem Tourismus beschäftigen. Studierende sollen hier lernen, wie sie als Tourismusmanager Reise- und Freizeitangebote konzipieren und dabei ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte in Einklang bringen.
Aktuell ist das Studienangebot rund um das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus noch recht klein und umfasst mehr Master- als Bachelorstudiengänge. Der Mangel an Bachelorstudiengängen ist darauf zurückzuführen, dass im Bachelor in der Regel erstmal die Grundlagen des allgemeinen Tourismusmanagements gelegt werden und sich ein anschließender Master perfekt eignet, um sich auf einen bestimmten Aspekt des Tourismusmanagements – wie zum Beispiel Nachhaltigkeit – zu spezialisieren.
Da nachhaltige Entwicklung ein Zukunftskonzept ist und auch gerade im Tourismus von immenser Bedeutung besteht ein großer Bedarf an Fachleuten. Mit einem Abschluss in Nachhaltigem Tourismusmangement stehen dir viele berufliche Türen offen.
Wer Tourismusmanagement mit Fokus auf Nachhaltigkeit studiert, lernt im Bachelor die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL) kennen sowie diese mit den Besonderheiten der Tourismusbranche zu verknüpfen. Des Weiteren stehen natürlich Themen rund um Ökologie auf dem Studienplan, die auch Geografie, Demografie und Entwicklungspolitik umfassen können. Dieser Mix aus Themen wird ergänzt durch Seminare zu Forschungsmethoden und Soft Skills, denn bei angehenden Führungskräften kommt es nicht nur auf fachliches Know-how, sondern auch auf interpersonelle Qualitäten an.
Folgende Voraussetzungen musst du erfüllen, um zum Bachelor in Nachhaltigem Tourismusmanagement zugelassen zu werden.
Während es in den ersten beiden Semestern mit den Grundlagen der einzelnen Disziplinen losgeht, vertiefst du im weiteren Verlauf deine Kenntnisse und erlangst erstes Spezialwissen rund um Nachhaltigkeit im Tourismus. Innerhalb eines Wahlpflichtbereichs hast du in der zweiten Studienhälfte die Möglichkeit Fächer zu wählen, die ganz besonders deinen Interessen entsprechen.
Im Master Nachhaltige Entwicklung geht es darum im Bachelor erlerntes betriebswirtschaftliches, touristisches und ggf. geografisches Wissen zu vertiefen und die Aspekte einer nachhaltigen Tourismusentwicklung zu ergründen. Du sollst zum Experten mit Schnittstellenkompetenzen ausgebildet werden, um nachhaltige Entwicklung von touristischen Destinationen voranzutreiben. Im Master hast du deshalb sowohl betriebswirtschaftliche Fächer auf dem Stundenplan als auch Seminare, die sich mit Umwelt, Geografie und Kultur befassen.
In dieser Zeit lernst du die Facetten der Nachhaltigkeit im Tourismus nicht nur theoretisch kennen, sondern kannst auch erste bzw. weitere Praxiserfahrung innerhalb eines Praktikums sammeln. So dienen die ersten beiden Semester der Vertiefung des vorhandenen Grundlagenwissens. In dieser Zeit besuchst du Seminare und Vorlesungen an der Hochschule. Das dritte Semester eignet sich hervorragend, um eine Projektarbeit durchzuführen oder ein Praktikum bei einem Unternehmen zu machen. Im letzten Semester verfasst du deine Masterarbeit, mit der du unter Beweis stellst, dass du eine Problemstellung oder ein Konzept wissenschaftlich erarbeiten kannst.