Schließen
Sponsored

International Tourism Managment

  • Abschluss Master of Arts
  • Dauer 3 bis 4 Semester
  • Art Vollzeit

Ein Masterstudium im Bereich International Tourism Management ist ideal für alle, die eine Karriere in der globalen Tourismusbranche anstreben. Es kombiniert fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit spezifischen Kompetenzen des Tourismusmanagements und legt großen Wert auf Internationalität. Mit diesem Studiengang vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu Tourismus, strategischem Management und interkultureller Kommunikation, um den wachsenden Herausforderungen in einer globalisierten Branche gerecht zu werden.

Studium International Tourism Management an der Hochschule Worms

Der Masterstudiengang International Tourism Management (M.A.) an der Hochschule Worms bereitet Sie gezielt auf Fach- und Führungspositionen in der globalen Tourismusbranche vor. Er richtet sich sowohl an Studieninteressierte, die bereits ein Bachelorstudium im Tourismusbereich abgeschlossen haben, als auch an Quereinsteiger*innen aus anderen Fachrichtungen. Das betriebswirtschaftliche Studium mit Tourismus- und Verkehrsbetriebswirtschaftslehre im Fokus bietet eine praxisorientierte Ausbildung mit internationaler Ausrichtung.

Karriereaussichten u. a. in folgenden Feldern:

  • Reiseveranstalter, Reisevertrieb on- und offline
  • Touristische Zielgebiete (Tourismusorganisationen, Incoming-Agenturen)
  • Verkehrsträger (Airlines, Bahn, Bus, Kreuzfahrten, Autovermietung)
  • Geschäftsreisebüros und Reisestellen in Unternehmen
  • Events (Messen, Kongresse, Marketingevents)
  • Hotellerie, Parahotellerie und Gastgewerbe

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Der Studiengang kann in drei Semestern (mit 90 LP) oder vier Semestern (mit 120 LP) absolviert werden, abhängig von den im Bachelorstudium erworbenen ECTS-Punkten. Bei weniger als 210 ECTS ist die viersemestrige Variante verpflichtend. Die zusätzliche Studiendauer ermöglicht es, ein Auslands- bzw. Praxissemester zu integrieren und somit internationale bzw. praktische Erfahrungen zu sammeln.

Inhaltlich gliedert sich das Studium in zwei große Bereiche, und zwar in Internationale BWL und Internationales Tourismusmanagement. Im zweiten Semester entscheiden Sie sich in den Modulen „Internationales Tourismusmanagement I – III“ für drei von sechs Schwerpunktthemen, mit denen Sie sich weiter spezialisieren können. Im dritten bzw. vierten Semester absolvieren Sie das Modul „Business Case Studies“, in dem Sie sich für ein Planspiel oder eine Fallstudie in Zusammenarbeit mit einem Praxispartner entscheiden.

Sie schließen das Studium mit einer Masterarbeit und dem Titel Master of Arts (M. A.) ab.

Studieninhalte u. a.:

  • Managementkonzepte
  • Recht und Finanzen
  • Dienstleistungsmanagement
  • Entrepreneurship
  • Travel Technology
  • Internationales Marketing
  • Touristische Fachsprache (Englisch, Spanisch oder Französisch, Vorkenntnisse werden vorausgesetzt)

Schwerpunkte (drei von sechs):

  • Reiseveranstalter- und Reisevertriebsmanagement
  • Verkehrsträgermanagement
  • Regionale Tourismusentwicklung
  • Hotelmanagement
  • Business Travel Management
  • Veranstaltungsmanagement

Zugangsvoraussetzungen

  • Erster berufsqualifizierender Studienabschluss (Diplom, Bachelor)  erworben an der Hochschule Worms oder einer anderen Hochschule oder Universität oder vergleichbaren Bildungseinrichtung. Bei einem Bachelorabschluss mit einem Umfang von 210 oder mehr LP haben Sie die Wahl zwischen der dreisemestrigen und der viersemestrigen Studienverlaufsvariante. Können Sie mit ihrem Abschluss weniger als 210 LP als Zugangsvoraussetzung vorweisen, belegen Sie verpflichtend die viersemestrige Variante.
  • Ausländische Bewerber mit ausländischen Zeugnissen müssen den Nachweis der deutschen Sprache erbringen.

Kosten & Finanzierung

Prinzipiell erhebt die Hochschule Worms keine Studiengebühren, sondern lediglich einen Semesterbeitrag. Dieser beträgt derzeit für die Ersteinschreibung 160,70 Euro und für jedes weitere Semester 140,70 Euro. Gebühren können allerdings erhoben werden, wenn es sich um ein Zweitstudium oder ein Studium ab 60 Jahren handelt. Informieren Sie sich dazu bitte auch vorab bei der Hochschule.

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule