Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Die Struktur des Studienganges ist einzigartig, denn sie ist flexibel auf jeden Teilnehmer individuell zugeschnitten. Das Masterstudium wird in drei unterschiedlichen Varianten angeboten, die sich jeweils in der zeitlichen Dauer unterscheiden. In Abhängigkeit des Erststudiums kann der akkreditierte Master in
- zwei,
- drei oder
- vier Semestern
erreicht werden. Bei allen drei Studienwegen beginnt das Master-Studium jeweils im Wintersemester. Der Studiengang ist konsequent international ausgerichtet. Die Themen werden im zweisemestrigen Studium durchgängig in englischer Sprache, in den anderen Varianten in Englisch (90 %) und Deutsch (10 %) unterrichtet. Im viersemestrigen Studium müssen die Studierenden in ihrem 3. Semester ein Praktikum von 21 Wochen absolvieren.
Das Studium ist modular aufgebaut, die Inhalte werden mit modernen Lehr- und Lernmethoden vermittelt und durch Gastreferenten aus Wissenschaft und Wirtschaft bereichert.
Das Team unterstützt die Studierenden in der weiteren Entwicklung ihrer Persönlichkeit, fördern ihre Kreativität sowie den Umgang mit Wandel. Die Skills des 21. Jahrhundert: kritisches Denken und Handeln, ein starkes Kommunikations-verständnis, digitale Transformation und eine intensive Zusammenarbeit stellen zentrale Fähigkeiten für den weiteren Karriereweg dar und werden mit dem TDS-Studium intensiv gestärkt. Sie stellen eine ideale Ergänzung der Fachkompetenz dar und unterstreichen die ganzheitliche Perspektive des Studiums.
Die Teilnehmer*innen wenden die Inhalte des Studiums durch begleitende Simulationen, Design Sprints zu Erarbeitung von Innovationen, Trainings und Exkursionen in der Praxis an und schärfen damit ihre Kompetenz, Probleme zu durchdenken und selbstständig Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Auch die sozialen Fähigkeiten der Studierenden werden gezielt gefördert und gefordert. Im jeweils letzten Studiensemester steht dann die Erstellung der Master-Thesis auf dem Programm, die grundsätzlich zu einer Promotion an einer Universität berechtigt.
Die internationale Exkursion des Master-Studienganges TDS findet im ersten Semester statt und ist für alle Studierenden ein besonderes Highlight des Programms. Unter dem Motto „Raus in die Welt“ lernen die Studierenden dabei spannende Destinationen kennen und analysieren z.B. auf den Azoren, in Thailand oder Island touristische Themen.
Studienschwerpunkte
Der Name des Studienganges findet sich im Aufbau des Curriculums wieder. Module wie Tourism in Practice, Sustainability in Tourism, Individual and Organizational Development oder Research and Case Project können den drei Kategorien:
- Tourism
- Development
- Strategies and Implementation
zugeordnet werden.
Im Modul Research and Case Project wird in einem Gruppenprojekt Theorie sofort in die Praxis transferiert. Anhand einer spezifischen Fragestellung für ein Unternehmen wenden die Studierenden ihre fachlichen, methodischen, sozialen, sprachlichen und fachlichen Fähigkeiten an und entwickeln diese gezielt weiter.
Mit dem Masterstudiengang erwerben unser Teilnehmer*innen bewusst Fähigkeiten in vielen verschiedenen Bereichen, gleichzeitig ermöglichen wir den TDS-Studierenden mit dem Angebot von Wahlpflichtmodulen individuelle Schwerpunktsetzungen im Tourismus und Management. Und dies in allen drei Studienvarianten (2/ 3 oder 4 Semester). Die Wahlpflichtmodule decken z.B. Themenbereiche wie Global Business Development, Digitalisierung im Tourismus, Produkentwiklcung und Sales, Kommunikation and Medien Management sowie Supply Chain Management im Tourismus ab.
Für Studierende mit einer Studiendauer von drei oder vier Semestern werden darüber hinaus folgende Module angeboten:
- Managing Financial Performance
- Destination
- Personal Skill Development - Values based Management
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang bietet die besten Voraussetzungen, sich Kompetenzen anzueignen, die für die aktive Gestaltung eines zukunftsfähigen und nachhaltigen Tourismus benötigt werden. Die strategische Orientierung des Programms eröffnet den Studierenden eine große Bandbreite an Karriereaussichten im Tourismus und Management. TDS-Alumni arbeiten z.B.
- im Management touristischer Unternehmen und Organisationen (Destination Management, Events, Marketing & Sales bei Unternehmen wie Europa-Park, AIDA Cruises, SunExpress, Deutsche Zentrale für Tourismus)
- in der Tourismusberatung und Consulting Consultants bei PROJECT M oder Senior Consulting Logistics bei SAP
- in Bildung, Wissenschaft und Forschung
- Managementpositionen in Wirtschaft/ Institutionen / NGOs (Innovation & Sustainability Manager bei Tchibo oder Communication Expert bei Volkswagen)
Neben der Exkursion, die nachhaltiges Lernen durch eigene Erfahrungen und Erlebnisse auf einzigartige Weise fördert, haben alle Teilnehmer*innen die tolle Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu studieren. Sogar ein Doppelmasterabschluss kann erworben werden.
Zugangsvoraussetzungen und Studiengebühren
Wer sich für einen Studienplatz an der Hochschule Stralsund für Tourism Development Strategies bewerben will, muss folgende Voraussetzungen nachweisen:
- Erfolgreiches Erststudium der Wirtschaftswissenschaften
- Bachelorabschluss mit 180 ECTS = Bewerbung für das 4-semestrige Master-Studium
- Bachelorabschluss mit 210 ECTS = Bewerbung für das 3-semestrige Master-Studium
- Bachelorabschluss mit 240 ECTS = Bewerbung für das 2-semestrige Master-Studium
- Hochschulzugangsberechtigung
- Englischkenntnisse B2 nach Europäischem Qualifikationsrahmen
Studiengebühren werden an der staatlichen Hochschule Stralsund nicht erhoben, allerdings müssen Studierende Programmnebenkosten für die internationale Studienexkursion übernehmen.
Im 2-semestrigen Studium beträgt die Gesamtsumme 1.970,- EUR. Im 3- und 4-semestrigen Studium beträgt die Gesamtsumme 2.170,- EUR.
Hierbei sind immer, unabhängig von der gewählten Destination, Fahrtkosten und Übernachtungskosten enthalten. Die Verwendung dieser Kosten ist weiterhin für die Durchführung von Unternehmensterminen in Deutschland, die Teilnahme an Konferenzen und evtl. Messen sowie soziale und interkulturelle Veranstaltungen geplant.
Besonders wichtig: Gelder aus den Programmnebenkosten, die nicht verbraucht werden, erhalten die Studierenden am Ende des Studiums zurück.
zurück zur Hochschule