Tourismus und Nachhaltigkeitsmanagement (DE/EN)
- Abschluss Master
- Dauer 3-4 Semester
- Art Vollzeit
Der Studiengang Tourismus- und Nachhaltigkeitsmanagement beschäftigt sich mit der Planung und Entwicklung nachhaltiger touristischer Angebote. Er kombiniert Fachwissen aus Tourismus, öffentlicher Wirtschaft, Management, Geografie und Recht mit dem zukunftsweisenden Kompetenzfeld der Nachhaltigkeit. Studierende lernen, wie touristische Destinationen und Unternehmen ökologisch, ökonomisch und sozial verantwortungsvoll geführt werden können.
Studium Tourismus und Nachhaltigkeitsmanagement an der Hochschule Heilbronn
Der Masterstudiengang umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte und ist auf drei bis vier Semester ausgelegt. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.
Im ersten Semester werden Module wie „Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements“, „Raumwissenschaftliche Aspekte des Tourismus“ und „Kommunalwirtschaft und Public Management“ unterrichtet. Das zweite Semester vertieft Kenntnisse durch Themen wie „Natural & Cultural Heritage Management“ (in Englisch) und Wahlpflichtmodule aus dem Bereich „Spezielles Tourismus- und Nachhaltigkeitsmanagement“.
Ein Praxisprojekt zur nachhaltigen Tourismusentwicklung fördert die Anwendung des Gelernten in realen Szenarien.
Im dritten Semester erstellen die Studierenden ihre Masterarbeit oder absolvieren ein optionales Praxis- oder Auslandssemester. Für diesen Fall verschiebt sich die Masterarbeit auf ein viertes Semester.
Die Hochschule Heilbronn erhebt keine allgemeinen Studiengebühren. Studierende zahlen einen Semesterbeitrag von 159 EUR pro Semester. Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern entrichten eine Gebühr von 1.500 EUR pro Semester.
Karriereaussichten u. a.:
- Tourismusverbände, Reiseveranstalter und Hotellerie
- CSR-Abteilungen in Unternehmen
- private Planungs- und Beratungsbüros (z.B. im Bereich Tourismusplanung, Regionalentwicklung, internationale Zusammenarbeit)
- Naturschutz und Schutzgebietsmanagement (z.B. Nationalparke, Naturparke, Biosphärereservate)
- NGOs in den Bereichen Umwelt, Naturschutz und Entwicklung
- Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.